Nachhaltiges Bauen ist die Zukunft

Durch intelligente Architektur können Material- und Energieressourcen wesentlich verantwortungsvoller eingesetzt und mit der Haltbarkeit auch die ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden entscheidend verbessert werden.

Unter Berücksichtigung des Einsatzes von EEG-Hitzeschutzfolien auf den Fensterflächen können bei Neubauten Außenbeschattungssysteme entfallen und Klimaanlagen kleiner dimensioniert werden, da die Kühllast deutlich sinkt.

Anstelle der Außenbeschattung kann dann mit einer Innenbeschattung der Nutzer des jeweiligen Raumes selbst entscheiden, wie viel Sonnenlicht er in den Raum hineinlassen möchte, die Wärme bleibt auch dann draußen, wenn er es gerne hell im Raum hat.

Mit der Kombination aus Sonnenschutzfolien und Innenbeschattung wird den Komfortansprüchen genauso entsprochen wie mit der Kombination aus Klimaanlage und Außenbeschattung, allerdings bei einer wesentlich günstigeren Ökobilanz.

Nachhaltiges Bauen geht weit über die gestalterische Architektur hinaus und umfasst wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Anliegen. Effizienz im Einsatz von Material- und Energieressourcen wird zum zentralen Planungs- und Qualitätsmerkmal zukünftiger Gebäude.

CO2 neutrale Gebäudekühlsysteme, also insbesondere Außenbeschattungen, Hitzeschutzfolien und -Scheiben werden in Zukunft ausschlaggebend dazu beitragen, die für den Betrieb moderner Gebäudekomplexe notwendigen ökologischen Zertifikate zu erhalten.