Energieeffiziente Gebäudehüllenkühlung mittels Hitzeschutzfolien von EEG

Gebäude verbrauchen global rund 40 Prozent unserer Energieressourcen und sind für ein Drittel der weltweit freigesetzten Treibhausgase verantwortlich. Der Erwerb einer Immobilie macht nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus, bei Bürogebäuden rechnet man über die gesamte Lebensdauer rund 20% für die Anschaffung und 80% für die Unterhaltungskosten. Hiervon entfiel früher der Löwenanteil auf die Heizkosten, heute ist es bei immer mehr Gebäuden die Klimatisierung.

Bei großen Glasflächen mit geringer Wärmetransmission (U-Wert unter 1) übersteigt die zur Klimatisierung im Sommer notwendige Kühlleistung die in der Heizperiode notwendige Heizleistung um ein Vielfaches, da die Wärme ja sowohl im Sommer, als auch im Winter im Gebäudeinnern gespeichert wird. Trifft die Sonnenenergie auf dunkle Wände, Teppiche und Möbel, steigt die Raumtemperatur im Sommer überproportional an. Computer, Maschinen und nicht zuletzt die Menschen im Gebäudeinnern heizen Innenräume zusätzlich auf.
Nachdem die Probleme der Isolierung im Winter weitestgehend gelöst sind und sogar Passivhäuser ohne Heizenergiebedarf ermöglichen, steht der Architektur nun die nächste große Herausforderung im Energiemanagement von Gebäuden bevor: die energieeffiziente, also möglichst passive Gebäudehüllenkühlung.

Ein Systemvergleich der Kühlmethoden zeigt die Überlegenheit von Sonnenschutzfolien auf. Hitze, die gar nicht erst ins Gebäudeinnere eindringt, muss auch nicht unter hohem Energieeinsatz heruntergekühlt werden. Es geht schließlich nicht nur um die Investition, sondern insbesondere auch um die je nach gewählter Lösung immensen Folgekosten.

Ist bei Bestandsbauten bereits eine Klimaanlage vorhanden, so kann diese durch die energieeffizienten Sanierung mittels EEG-Hitzeschutzfolien deutlich entlastet werden, sodass zum einen der Energieverbrauch deutlich sinkt und zum anderen selbst Perioden bisheriger Überhitzung an sehr heißen Tagen wirksam vermieden werden.

Bei Neubauten ist die Kombination mit anderen passiven Kühlsystemen wie beispielsweise Nachtlüftung und Erdreichwärmetauschern geschickter als der zusätzliche Einsatz von Klimaanlagen.
Kombiniert man Sonnenschutzfolien dann noch mit einer Innenbeschattung, kann der Nutzer des jeweiligen Raumes den Lichteinfall seinem persönlichen Bedarf entsprechend steuern.

Die Produktauswahl der EEG Hitzeschutzfolien reicht von neutral bis stark verspiegelt in unterschiedlichen
Farbnuancen . Dem Design und Denkmalschutz wird damit gerecht.

Die EEG veredelt ihr Glas in weiteren Bereichen:
Wir bieten Ihnen aus unserem Pogramm

  • Sicherheitschutzfolien
  • Explosionschutzfolien
  • Einbruchschutzfolien
  • Splitterschutzfolien
  • Dekofolien
  • Designfolien
  • Blendschutzfolien