Die Architektur wandelte sich im Laufe der Zeit dahingehend, dass immer größere Glasflächen großzügige und helle Lebensräume in Gebäuden schaffen. Außer Acht gelassen wurde in vielen Fällen der Energieverbrauch durch leistungsstarke Klimaanlagen. Erst im letzten Jahrzehnt wuchs das Bewusstsein, ein Fassadendesign mit großen Glasflächen energieeffizient mit einem Wohlfühlklima auszustatten. Unter zukunftssicherem Bauen versteht man heute in erster Linie energieeffizientes Bauen. Nur so kann der Architekt dem Bauherrn die Sorge vor steigenden Strom- und Gasrechnungen nehmen. Das neue Umweltbewusstsein führt zu neuen Ansätzen in der Architektur und zu neuen Planungsstandards.
Die von Wissenschaftlern, Architekten, Investoren, und Baustoffherstellern initiierte Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) will den Öko-Zertifizierungen anderer Länder möglichst schnell ein Deutsches Qualitätssiegel zur Seite stellen. Den Anspruch einer Architektur für die Ewigkeit hat der Verbandsvorsitzende Ingenieur, Architekt und Nachhaltigkeitsforscher Werner Sobek längst über Bord geworfen: „Ein Haus sollte mit Anstand von der Erde verschwinden können, ohne Unmengen von Müll oder andere Probleme zu hinterlassen.“ Sein Konzept nennt sich Triple-Zero: „Null Energie, null Emissionen, null Abfall – wir brauchen Gebäude, die für ihren Betrieb in der Jahressumme keine Energie benötigen, die keine schädlichen Emissionen abgeben und die vollkommen wieder verwertbar sind. (Zitat übernommen aus der Wirtschaftswoche vom 13.02.2010, Seite 67)
Mittlerweile kommt dem Fassadendesign in der Architektur eine zentrale Rolle zu. Um die Überhitzung der Innenräume durch die Sonneneinstrahlung im Hochsommer entgegenzuwirken, wird ein wirksamer Sonnenschutz benötigt. Hitze, die dank Beschattung oder Hitzeschutzfolien gar nicht erst ins Gebäudeinnere gelangt, braucht dort nicht mit hohem Energieaufwand heruntergekühlt werden. Da sich die Architektur den steigenden ökologischen Ansprüchen stellen muss, kommt die Möglichkeit der passiven Gebäudehüllenkühlung mittels Sonnenschutzfolien gerade zur rechten Zeit: Aufgrund ihrer passiven Funktionsweise ist keine andere Kühlung so effektiv und preiswert und mit so geringen Folgekosten realisierbar wie der Einsatz auf die Gebäudenutzung abgestimmter Hitzeschutzfolien von EEG.